Hochwasserrückhaltebecken Reichenbach
Neubau eines Durchlassbauwerks i.Z.d. Hochwasserrückhaltebeckens am Reichenbach in Hechingen-Stetten (Trockenbecken mit 235.700 m³ Rückhaltevolumen, Stauhöhe 11,5 m)
.pdf Information
Neubau eines Durchlassbauwerks i.Z.d. Hochwasserrückhaltebeckens am Reichenbach in Hechingen-Stetten (Trockenbecken mit 235.700 m³ Rückhaltevolumen, Stauhöhe 11,5 m)
.pdf Information
Böschungssicherung mittels Bodenvernagelung mit rückverhängter Spritzbetonschale sowie Sicherung bestehender Gabionenkörbe durch Bodenvernagelung und Spritzbetonverkleidung.
.pdf Information
Neubau des Auslassbauwerks für das Hochwasserrückhaltebecken an der L 389 bei Rottenburg als Stahlbeton-Trogbauwerk mit Teilüberdeckelung (Beckenvolumen 52.000 m³)
.pdf Information
Neubau einer mit Mikropfählen rückverhängten, aufgelösten Bohrpfahlwand mit Vertikalpfählen mit Walzträger-Bewehrung, Länge ca. 75 m
.pdf Information
Durchlassbauwerk des Hochwasserrückhaltebeckens als offenes Trogbauwerk im Absperrdamm mit Brücke zur Überführung des Dammweges
.pdf Information
Neubau einer ca. 240 m langen Stahlbeton-Winkelstützwand, gestalterisch anglehnt an den zuvor abgebrochenen Altbestand, sowie Treppenzugänge zu unten liegenden Gartengrundstücken
.pdf Information
253 m langes Tunnelbauwerk in Deckelbauweise auf 242 Pfählen, die als Baugrubensicherung und Deckenauflager dienen, bauzeitige Absenkung des teilweise bis zur Decke anstehenden Grundwassers
.pdf Information
Neubau der Verdolung des Dießenbachs mit anschließenden Stützbauwerken und Baubehelfen, u.a. über 100 m Verdolung, 10 m Trogbauwerk und 23 m Stützmauer (Spritzbeton mit Mauerwerksoptik)
.pdf Information
64 m langer Tunnel als Stahlbetonrahmen in offener Bauweise und daran anschließende Stahlbetonstützwand mit Sandstein- und Holzverkleidungen
.pdf Information
Insgesamt ca. 350 m Lärmschutzwand (ein- bzw. zweiseitig hoch absorbierend), teils auf neuer Stützwand, teils auf bestehender Wallkrone und bestehender Raumgitterwand
.pdf Information